
Erfolg
Diversity
for Impact
and Results.
Erfolg mit Diversity Management ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis von
Struktur.
Einbindung.
Umsetzung.
Ausdauer.
#WeAreDiversity liefert dafür Prozess und Tool-Kit. Für mehr Schlagkraft und bessere Ergebnisse in Ihrem Business.
#WeAreDiversity ist ein strukturierter, umfassender und nachhaltiger Prozess zur Implementierung und Weiterentwicklung von Diversity Management. Mit einem Tool-Kit wie einem Self Assessment, Checklisten, strukturierten Workshops und der verpflichtenden Einbeziehung von möglichst vielen unterschiedlichen Mitarbeitendengruppen, wird Diversity Management in Organisationen professionell verankert.

Der Fokus liegt auf der schrittweisen Umsetzung von Maßnahmen, nachhaltigen Ergebnissen und auf der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Abschließend wird durch eine externe Zertifizierungsstelle die Einhaltung der Diversity Management Norm sichergestellt (ÖNORM S2501 und später ISO 30415). Die Organisation trägt dann die Bestätigung der Erfüllung der Vorgaben der Norm und das Zeichen #WeAreDiversity für den erfolgreichen Abschluss des #WeAreDiversity-Audits. Die Organisation darf #WeAreDiversity in der internen und externen Kommunikation nützen.
Der #WeAreDiversity-Prozess ist in allen Organisationen möglich, z.B. in Unternehmen, Hochschulen oder Verbänden. Voraussetzung ist, dass der Mehrwert eines starken Diversity Managements erkannt ist: in Richtung der Mitarbeitenden, Kund:innen, Auftraggeber:innen oder anderer Stakeholder:innen.
Prozess
Strukturiert
aufgesetzt.
Umfassend
verankert.
Nachhaltig
etabliert.
-
1 Commitment
abholen. -
2
Basischeck
durchführen. -
3
Self-Assessment
durchführen. -
4
Strategie
festlegen. -
5
Maßnahmen
planen. -
6
Ziele
festelegen. -
7
Extern
begutachten. -
8
Gutes tun
und darüber reden. -
9
Maßnahmen
umsetzen. -
10
Nachhaltig
dran bleiben.
1
Commitmentworkshop
Das Commitment der obersten Führung ist das Fundament für ein tragfähiges Diversity Management. Je nach Größe der Organisation, wird in einem ausführlichen Gespräch oder im Rahmen eines Workshops das Commitment des Top-Managements eingeholt. Ein strukturierter Themenkatalog stellt sicher, dass das Top-Management seine Vorstellungen einbringt, Ziele fixiert und Grenzen formuliert.
Commitmentworkshop: Dauer und Teilnehmende je nach Unternehmenskonstellation. 1,5h bis halber Tag mit zumindest der zuständigen Person aus der Geschäftsführung / Vorstand.
2
Basischeck
Vorhandene Unterlagen, Publikationen und Dokumente wie z.B. Stellenausschreibungen, Website, Leitbild werden anhand einer Checkliste auf Auffälligkeiten im Diversity Management bewertet. Potenzielle Weiterentwicklungsmöglichkeiten werden identifiziert. Ebenso werden Möglichkeiten für eine gute Verschränkung mit bereits bestehenden Initiativen und Steuerungssystemen aufgezeigt.
Basischeck: Die Einschätzung erfolgt durch die #WeAreDiversity Prozessbegleitung.
3
Self-Assessment-Workshops
Diversity-relevante Organisationszahlen werden erhoben. Anhand eines strukturierten Self Assessment-Rasters schätzt sich die Organisation in allen Unternehmensbereichen umfassend selbst ein. Ein optional abgeleiteter Diversity Management Index ermöglicht ein Tracking von Weiterentwicklungen.
Self-Assessment-Workshops: Mehrere Workshops mit unterschiedlichen Teilnehmenden, in Summe ca. 1 Tag
4
Steuerungsworkshop
Gemeinsam wird die Diversity Charta für die Organisation entwickelt. Die strategische Zielsetzung im Diversity Management und die Rolle der Führung werden geklärt. Stakeholder:innen der Organisation und deren Erwartungen an das Diversity Management werden erarbeitet. Es wird festgelegt, zu welchen Diversity Dimensionen im nächsten Schritt schwerpunktmäßig Maßnahmen entwickelt werden.
Steuerungsoworkshop: Ca. halber Tag, Fokus auf die Führungskräfte
5
Aktionsworkshops
In mehreren Workshops mit unterschiedlichen Teilnehmenden werden Maßnahmen erarbeitet. Diese werden entwickelt in den vier Aktionsfeldern
- Strategie & Führung
- Kommunikation
- Personalpolitik
- Produkte, Lieferkette & Stakeholder:innen
Ebenso in zwei Diversity Dimensionen:
- Alter
- Geschlecht
- ethnische & kulturelle Zugehörigkeit / Nationalität
- Behinderung
- soziale Herkunft
- Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung
- Religion & Weltanschauung
Aktionsworkshops: Mehrere mit unterschiedlichen Teilnehmenden, in Summe ca. 1,5 Tage
6
Zielvereinbarung
Es wird festgelegt, welche der erarbeiteten Maßnahmen in den folgenden drei Jahren mit welchen Prioritäten umgesetzt werden. Ein verpflichtendes Set an Maßnahmen ist jedenfalls im ersten Jahr umzusetzen. Damit werden Mindeststandards sichergestellt. Die unterfertigte Zielvereinbarung ist der verbindliche Entwicklungsplan für die folgenden drei Jahre. Optional ist es möglich, zusätzlich zu den Maßnahmen auch ein Kennzahlentracking zu entwickeln. Dieses kann z.B. im ESG-Reporting eingesetzt werden.
Ziele-Termin: Dieser ist im Rahmen bestehender Jour Fixes in der Organisation mit den Entscheidungsträger:innen möglich.
7
Zertifizierung
Im Rahmen der Begutachtung durch eine externe Zertifizierungsstelle wird die Einhaltung der Diversity Management Norm geprüft. Die Basis für die Einschätzung bilden die im Rahmen des #WeAreDiversity Prozesses erarbeiteten Unterlagen. Die in Österreich angewendete Diversity Management Norm ist die ÖNORM S 2501. Die für Diversity Management erarbeitete internationale Norm ISO 30415 wurde in Österreich noch nicht in das Normenwerk übernommen. Der #WeAreDiversity Prozess bereitet aber bereits auf die ISO Norm vor.
Externer Begutachtungstermin: Ca. halber Tag.
8
Auszeichnungen
Nach dem positiven Abschluss der Begutachtung ist die Organisation berechtigt, sowohl die Bestätigung zur Erfüllung der Vorgaben der Norm als auch #WeAreDiversity als Zeichen für den erfolgreichen Abschluss des #WeAreDiversity-Audits für die Dauer von drei Jahren zu tragen. Das starke Zeichen #WeAreDiversity darf in der internen und externen Kommunikation genützt werden.
9
Jahres-Updates
Ab der erfolgreichen externen Begutachtung läuft die dreijährige Umsetzungsphase, in der die erarbeiteten Maßnahmen umgesetzt werden. Die verpflichtenden Maßnahmen werden im ersten Jahr umgesetzt. Einmal jährlich wird der Fortschritt in der Organisation evaluiert.
10
Re-Zertifizierung & Bestätigung der Auszeichnungen
Im Sinne der Langfristigkeit und Nachhaltigkeit, wird der Prozess nach drei Jahren in einer verschlankten Form erneut durchlaufen. Das sichert die schrittweise Weiterentwicklung.
Der #WeAreDiversity Prozess ist in einer Leitlinie geregelt, zu der sich die Organisation zu Projektstart committet. Die Leitlinie achtet auf die Einbeziehung möglichst vieler unterschiedlicher Mitarbeitender.
Unterstützende Leistungen
Information.
Einbindung.
Vertiefung.
Erfolgsentscheidend ist, möglichst viele Mitarbeitende – vor allem Führungskräfte – zu informieren, zu involvieren und Diversity in den Prozessen zu verankern. Deswegen ist es sinnvoll, den #WeAreDiversity Prozess mit zusätzlichen Aktivitäten zu unterstützen.
- Bewusstseinsbildende Schulungen
- Unconscious Bias Schulungen
- Prozess-Schmiede
- Großgruppenevents
- Führungskräftecoachings
- Kommunikationsinitiativen
Kontakt
KR Mag.(FH) Mag. Beatrix
Czipetits

Mit #WeAreDiversity habe ich das Bestreben, Organisationen und ihr Umfeld zu erfolgreichen Orten zu machen, die die Verschiedenartigkeit von Menschen einerseits zu schätzen, aber auch clever einzusetzen wissen. An der Seite von CEOs, Vorständ:innen und Geschäftsführungen begleite ich Unternehmen schon lange bei der Entwicklung ihrer Unternehmensstrategie, unterstütze sie in Transformations- und Veränderungsphasen und gebe Impulse zur Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Als ausgebildete Systemikerin habe ich dabei stets die Organisation als Gesamtsystem im Auge. Viele Jahre war ich Geschäftsführerin und Managerin in unterschiedlichen Branchen sowie Unternehmens- und Konzernstrukturen und kenne die Herausforderungen von Organisationen auch von dieser Seite. Mich prägt ein sehr analytisch-pragmatischer und zielorientierter Zugang gepaart mit dem Gespür für das genau in Ihrer Organisation Machbare.
Kommen wir ins Gespräch!